Kunst mit Seele und Seltenheitswert
Der Künstler Klaus Fliege steht für eine besondere Form der zeitgenössischen Kunst: Ausdrucksstark, authentisch und tiefgründig.
Seine Werke berühren, weil sie Geschichten erzählen – von Momenten und Emotionen, die oft im Verborgenen liegen. Mit der Kunst-Edition bietet der Künstler nun eine exklusive Möglichkeit, seine Kunst auch im limitierten Kunstdruckformat zu erleben.
Warum limitierte Kunstdrucke vom Künstler Klaus Fliege?
Exklusivität & Werterhalt
Jede Kunstdruck-Serie ist streng limitiert, handsigniert und nummeriert. Diese Limitierung garantiert nicht nur ein besonderes Maß an Exklusivität, sondern auch langfristigen Werterhalt – denn was rar ist, bleibt begehrt.
Kunst für Sammler und Liebhaber
Klaus Flieges Stil bewegt sich zwischen expressionistischer Tiefe und feinsinniger, realistischer Darstellung. Seine Kunst spricht Menschen an, die Wert auf Individualität legen und das Außergewöhnliche suchen. Die Editionen sind damit nicht nur Dekorationsobjekte, sondern Ausdruck eines persönlichen Statements.
Authentizität vom Künstler selbst
Jeder Kunstdruck wird vom Künstler persönlich in der Herstellung überwacht und anschließend signiert. So entsteht ein individuelles Werk mit emotionaler Nähe zum Original – ideal für alle, die Kunst wirklich fühlen wollen.
Zugang zur Kunstwelt von Klaus Fliege
Mit dem Erwerb eines Kunstdrucks von Klaus Fliege erhalten Käufer Zugang zur Welt eines etablierten Künstlers, dessen Werke in Ausstellungen und Privatsammlungen präsent sind. Es ist eine Investition in Kunst – und in einen Künstler mit klarer Handschrift und wachsender Reichweite.
Geschichte des Kunstdrucks
Der Seriendruck, die künstlerische Praxis, Werke in Serien zu erstellen, hat eine lange Geschichte, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt und von verschiedenen Künstlern geprägt wurde.
Albrecht Dürer (1471–1528): Der Pionier des Drucks in der Kunst der deutsche Renaissance, gilt als einer der ersten, der den Druck bewusst als eigenständige Kunstform etablierte. Durch die Technik des Holzschnitts und später des Kupferstichs gelang es ihm, Kunstwerke in größeren Mengen zu reproduzieren, ohne dass die künstlerische Qualität darunter litt.
Technische Innovationen: Dürer perfektionierte den Holzschnitt, indem er mit detailreichen Linien und Schattierungen arbeitete, die eine zuvor unerreichte Tiefenwirkung ermöglichten. Seine Kupferstiche wie „Melencolia I“ oder „Der Reiter“ gelten bis heute als Meisterwerke der Druckgrafik.
Kunst für eine breitere Öffentlichkeit: Der serielle Charakter des Drucks erlaubte es, seine Werke zu erschwinglichen Preisen zu verbreiten. Dadurch wurde Kunst nicht länger ein Privileg des Adels oder der Kirche, sondern erreichte auch das aufstrebende Bürgertum.
Revolution des Kunstmarkts: Mit seinen Druckgrafiken schuf Dürer nicht nur Werke, sondern legte auch die Grundlagen für den modernen Kunstmarkt. Er signierte seine Werke mit seinem berühmten Monogramm „AD“ und schützte damit sein geistiges Eigentum.
Die Moderne: Seriendruck als Konzeptkunst
Jahrhunderte später griff die Pop-Art-Bewegung die Idee des Seriendrucks auf, jedoch mit einem völlig neuen künstlerischen Ansatz. Hier ist insbesondere Andy Warhol (1928–1987) hervorzuheben, der Seriendruck als Mittel einsetzte, um Massenproduktion und Konsumkultur in den Mittelpunkt der Kunst zu stellen.
Der Siebdruck als Medium: Warhol nutzte die Technik des Siebdrucks, um Werke wie die berühmten Porträts von Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor oder die Campbell’s Suppendosen zu schaffen. Anders als bei Dürer, der auf individuelle künstlerische Präzision setzte, betonte Warhol die maschinelle Reproduzierbarkeit und den industriellen Charakter der Kunst.
Das Konzept hinter der Serie: Warhol hinterfragte die Einzigartigkeit von Kunst, indem er serielle Werke produzierte. Die Wiederholung eines Motivs – oft mit Variationen in Farbe und Detail – spiegelte die Mechanismen der Werbung und Massenmedien wider und wurde zu einem Kommentar über die Konsumgesellschaft.
Provokation durch Massenkultur: Warhol sah in der Reproduktion nicht den Verlust des Originalen, sondern eine Demokratisierung der Kunst. Seine Werke wurden zu Ikonen einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz verschwammen.
Zwischen Tradition und Innovation: Der Seriendruck im Wandel
Zwischen Dürer und Warhol liegt eine reiche Tradition von Künstlern, die sich der Drucktechniken bedienten, darunter:
Rembrandt van Rijn (1606–1669): Er nutzte die Radierung, um intime Porträts und stimmungsvolle Landschaften zu schaffen, die in kleinen Serien verbreitet wurden.
Francisco de Goya (1746–1828): Mit seinen radikalen und oft sozialkritischen Drucken, wie der Serie „Los Caprichos“, setzte Goya den Druck gezielt ein, um gesellschaftliche Missstände anzuprangern.
Die Geschichte des Seriendrucks zeigt, wie Künstler immer wieder neue Techniken und Konzepte entwickelten, um ihre Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei wurde der Seriendruck nicht nur als Mittel zur Verbreitung genutzt, sondern auch, um gesellschaftliche und ästhetische Fragen zu reflektieren. Während Dürer den Grundstein für die Druckgrafik als Kunstform legte, führte Warhol die Idee in die Sphäre der Konzeptkunst und Massenkultur. Beide haben auf ihre Weise die Kunstgeschichte nachhaltig geprägt.
Limitierte Serie
Exklusive Kunstwerke in begrenzter Auflage
Limitierte Serie
Entdecken Sie unsere limitierte Serie, bei der jedes Kunstwerk pro Größe nur in einer exklusiven Stückzahl als Fine Art-Kunstdruck vom Original erhältlich ist.
Exklusive Kunst
sind Werke, die in einer begrenzten Auflage erstellt und verkauft werden. Diese Begrenzung der Stückzahl erhöht den Wert und die Exklusivität der Werke, da sie nur in einer bestimmten Anzahl verfügbar sind.
Nummerierung/Signatur
Jedes Kunstwerk in dieser Serie wird mit größter Sorgfalt produziert, einzeln nummeriert und vom Künstler handsigniert, was ihre Echtheit und ihren besonderen Sammlerwert garantiert.
Echtheitszertifikat
Sie erhalten zusätzlich ein vom Künstler unterzeichnetes Echtheitszertifikat.

Werterhalt und Wertsteigerung
Durch die Begrenzung der Auflage steigt die Seltenheit des Kunstwerks, was oft dazu führt, dass der Wert im Laufe der Zeit zumindest stabil bleibt oder sogar steigt.
Perfekte Größe
Viele Werke aus der limitierten Serie sind in zwei Größen erhältlich. Das ermöglicht es Ihnen, das Kunstwerk genau in der Größe zu wählen, die zu Ihrem Raum passt. Es behält seine künstlerische Ausdruckskraft genauso wie seine Exklusivität und seinen Wert.
Information über die jeweiligen Größen und limitierten Auflagen der Kunstwerke erhalten Sie im Shop.
Haben Sie Interesse an dem Erwerb eines Originals, dann besuchen Sie dazu die Webseite des Künstlers und nehmen Sie direkt Kontakt auf.